
Liegt nun in der spanischen Übersetzung vor: „Mit Respekt und Vergnügen.“ Der Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und Hermann Henselmann.
Was: Buchpräsentation und Gespräch zum 80. Geburtstag der Schriftstellerinnen Brigitte Reimann und Irmtraud Morgner
Wann: Mi., den 27.11.13, 19.30 Uhr
Wo: Goethe-Institut Madrid, calle Zurbarán 21, 28010 Madrid
Eintritt: frei
Sprache: Spanisch
Kontakt: Tel. +34 91 3913954, E-Mail rebeca.castellano@madrid.goethe.org
Ibon Zubiaur und Carlos Pardo präsentieren zwei Werke der Schriftstellerinnen Brigitte Reimann und Irmtraud Morgner, die 2013 in spanischen Verlagen erschienen sind: En la ciudad del mañana (Errata Naturae, 2013) [In der Stadt von morgen, im Original: Mit Respekt und Vergnügen] – der Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und dem Architekten Hermann Henselmann und La leyenda del saltimbanqui y otros cuentos (Bartleby, 2013) [Die Legende des Gauklers und andere Erzählungen] – eine Anthologie von Erzählungen von Irmtraud Morgner, beide in der Übersetzung und mit einem Vorwort von Ibon Zubiaur, der auch bereits die erste Ausgabe von Reimann im Spanischen herausgegeben hat (Los hermanos, Bartleby, 2008).
Die Entdeckung dieser beiden Kult-Schriftstellerinnen in Spanien hat einerseits ermöglicht eine Strömung deutscher Literatur wiederzuentdecken, die ungerechtfertigerweise vergessen war und andererseits den Umgang mit einem Problem zu bewundern, das nichts an Aktualität verloren hat, nämlich die Fähigkeit von Literatur, die Welt, in der wir leben zu interpretieren und einen Beitrag zu ihrer Veränderung zu leisten.
Ibon Zubiaur (Getxo, 1971) studierte Psychologie und Piano und promovierte mit einer Arbeit zur Poesie Cernudas. Er lehrte Spanische Literatur an der Universität Tübingen (2002-2008) und war als Leiter des Instituto Cervantes München (2008-2013) tätig. er hat u.a. Yeats, Shakespeare, Wieland, Stifter, Rilke, Ludwig Hohl und verschiedene Schriftsteller der ehemaligen DDR wie Brigitte Reimann und Irmtraud Morgner übersetzt.
Carlos Pardo (Madrid, 1975) ist Schriftsteller, Verleger, Literaturkritiker und Kulturmanager. Studium der Spanischen Philologie in Granada. Tätigkeit als Buchhändler in Madrid im Museo Reina Sofía und in der Buchhandlung Antonio Machado. Er veröffentlichte seinen ersten Gedichtband mit 19 Jahren und seitdem ist er eine Konstante in Anthologien und Sammelbändern zu spanischer zeitgenössischer Dichtung. Er arbeitet als Literaturkritiker z.B. mit den Zeitschriften La estafeta del viento, Turia, Paraíso und Cuadernos Hispanoamericanos zusammen. Er ist darüber hinaus Leiter der Poesie-Zeitschrift Anónima, die vom spanischen Verlag Pre-Textos initiiert wurde. Er leitete das internationale Poesiefestival Cosmopoética in Córdoba bis zu seiner Ausgabe 2011 mit.