„Unser kurzes Leben“ – Linkerhand-Verfilmung erscheint auf DVD

"Unser kurzes Leben": Linkerhand-Verfilmung erscheint auf DVD

„Unser kurzes Leben“: Linkerhand-Verfilmung erscheint auf DVD

Die lebenshungrige, junge Architektin Franziska Linkerhand geht in die Provinz, um sich von ihrem bisherigen Professor freizumachen und ihre gescheiterte Ehe hinter sich zu lassen. Sie kommt in ein Kollektiv, dessen Chef vor den Zwängen der Praxis bereits kapituliert hat. Franziska aber will die Trennung von Wohnen, Arbeit und Freizeit, wie sie in der Vorstadt in Beton gegossen wird, aufheben. Auseinandersetzungen bleiben unvermeidlich. Im Kipperfahrer Trojanovicz lernt sie einen neuen Mann kennen und lieben. Aber wie im Beruf macht Franziska auch im Privatleben keine Kompromisse.

Unser kurzes Leben basiert auf dem teils autobiografischen Roman Franziska Linkerhand von Brigitte Reimann. Der Film liefert ein illusionsloses Bild der DDR der 60er und 70er Jahre und zeigt eine freimütige, radikale Franziska Linkerhand in einer Parabel um Sehnsucht, Stadt und Schmerz. Er wird am 3. Juli 2015 bei absolut Medien auf DVD erscheinen.

Weiterlesen

„Erziehung eines Helden“ – Roman von Siegfried Pitschmann im Aisthesis Verlag erschienen

Cover "Erziehung eines Helden"

Cover „Erziehung eines Helden“

Am 12. Januar 2015 wäre Siegfried Pitschmann, zweiter Ehemann von Brigitte Reimann, 85 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass bringt der Aisthesis Verlag den Romans Erziehung eines Helden heraus, der zu seinen Lebzeiten nicht erscheinen konnte.

Der autobiografische Roman beruht auf den Erlebnissen des Autors beim Aufbau des Kombinates Schwarze Pumpe in der Lausitz. Der Held ist ein junger Pianist, der mit seinem Beruf als Unterhaltungsmusiker unzufrieden ist und sich innerhalb der Gesellschaft unnütz fühlt. Er entschließt sich deshalb, in die harte Realität einer Großbaustelle hinauszugehen und schildert ungeschminkt seine Erlebnisse.

Erziehung eines Helden – einer der ganz wenigen “Aufbauromane” – wurde noch vor der Fertigstellung als warnendes Beispiel und als Ausdruck „einer dem Sozialismus feindlichen Ideologie“ diffamiert und damit jeder Chance beraubt wurde, in der DDR gedruckt zu werden.

Pitschmann, Siegfried: Erziehung eines Helden. Hrsg. von Kristina Stella. Bielefeld, Aisthesis Verlag. 256 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, EUR 19,95. ISBN 978-3-8498-1100-6. Bestellen.

Weitere Informationen auf der Homepage der Herausgeberin Kristina Stella

Weiterlesen

Hoyerswerda – Erinnerungen an Brigitte Reimann anlässlich ihres Todestages

Was: Erinnerungen an Brigitte Reimann anlässlich ihres Todestages
Wann: Sa., 20.02.16, 14 Uhr
Wo: Brigitte-Reimann-Begegnungstätte, Brigitte-Reimann-Straße 8 (WK I), 02977 Hoyerswerda
Kontakt: Tel. 03571/412016

Zeitzeugen erzählen von Begegnungen mit Brigitte Reimann und lesen aus ihren Büchern vor. Eine Veranstaltung des Hoyerswerdaer Kunstvereins.

Einladung zur Mitgliederversammlung der Brigitte-Reimann-Gesellschaft in Neubrandeburg

Was: Mitgliederversammlung der Brigitte-Reimann-Gesellschaft
Wann: Sa., den 21.02.2015, um 11 Uhr
Wo: Brigitte-Reimann-Literaturhaus, Gartenstr. 6, 17033 Neubrandenburg
Anmeldung: Tel. 0395/5719180 oder E-Mail an info@literaturzentrum-nb.de

Liebe Mitglieder der Brigitte Reimann-Gesellschaft,

schon wieder ist ein Jahr vorbei, seit wir uns im Kreis der Mitglieder unserer Literaturgesellschaft getroffen haben. Etliche von Ihnen hatten aber auch die die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Austausch wahrgenommen, zu dem die Internationale Konferenz „Zwischen literarischer Ästhetik und sozialistischer Ideologie“ im November 2014 in Neubrandenburg Gelegenheit bot.

Auf unserer diesjährigen Mitgliederversammlung wollen wir uns informieren über vergangene und geplante Aktivitäten unserer Mitglieder und der BRG als Ganzes, vor allem soll auch über eine „PR-Initiative“ nachgedacht werden. Zu unserer Freude haben wir ein Vortragsprogramm von Jörg Kokott zu Heinrich Heine eingeladen für den Nachmittag, auch für die Neubrandenburger Öffentlichkeit.

Tagesordnung und weitere Informationen [PDF]

„Und trotzdem haben wir immerzu geträumt davon“ – Radiofeature beim RBB kulturradio

Was: Radiofeature „Und trotzdem haben wir immerzu geträumt davon“
Wann: Mi 07.01.2015 22.04–23.00 Uhr
Wo: kulturradio vom rbb

Der Schriftsteller Siegfried Pitschmann über Leben, Lieben und Arbeiten mit Brigitte Reimann.

Von Sabine Ranzinger
Regie: die Autorin
Produktion: MDR 1998

Brigitte-Reimann-Bibliografie im Aisthesis Verlag erschhienen

Die ersten beiden Bände der Brigitte Reimann-Bibliografie von Kristina Stella

Die ersten beiden Bände der Brigitte-Reimann-Bibliografie von Kristina Stella

Im Aisthesis Verlag ist der erste Teil der Bibliografie Brigitte Reimann von Kristina Stella erschienen. Die Bibliografie ist das Ergebnis der jahrelangen Recherchen Stellas in Bibliotheken und Archiven. Das umfangreiche Nachschlagewerk ermöglicht erstmalig einen vollständigen Überblick über das Werk der DDR-Schriftstellerin und dessen Rezeption.

Teil A verzeichnet die Primärliteratur und enthält zahlreiche Hintergrundinformationen zu den Werken und deren unterschiedlichen Ausgaben. Der Nachweis der Originalmanuskripte und der umfangreichen Korrespondenz Brigitte Reimanns mit Privatpersonen und Institutionen bietet eine umfassende Übersicht über die in den Archiven vorhandenen Dokumente. Bühnenwerke, Rundfunksendungen, Fernsehsendungen und Veranstaltungen mit Beteiligung von Brigitte Reimann werden in Auswahl nachgewiesen.

Weiterlesen

Elisabeth Elten-Krause verstorben

Elisabeth Elten-KrauseElisabeth Elten-Krause (Lieselotte Krause) ist am 22. März 2014 für immer eingeschlafen. Alle, die von ihr Abschied nehmen wollen, laden wir herzlich am 12. April um 14 Uhr in das Brigitte-Reimann-Literaturhaus, Gartenstr. 6 in Neubrandenburg ein.

Elisabeth Elten-Krause hat 1978 im Auftrag des Literaturzentrum Neubrandenburg für dessen Schriftenreihe die erste biografische Publikation zu Brigitte Reimann herausgegeben. In diesem Zusammenhang ist sie zu den Eltern und Bekannten von Brigitte Reimann gegangen und hat sie um Briefe und Dokumente gebeten. Diese stellen den Grundstock der heutigen Sammlung dar. Damals führte es auch zur Herausgabe (gemeinsam mit Walter Lewerenz) der ersten Brief- und Tagebuchsammlung im Verlag Neues Leben. In diesem Zuge sind auch andere angesprochen worden, ihre Briefe dem Literaturzentrum ins Archiv zu geben.

Theaterstück „Die Unvollendete“ von Inés Burdow in Zickhusen

Inés Burdow (Quelle: www.ines-burdow.de)

Inés Burdow (Quelle: www.ines-burdow.de)

Was: Theaterstück Die Unvollendete von Inés Burdow
Wann: Mi., den 18.09.2013
Wo: Kulturkirche Zickhusen, Dorfstraße 3a, 19069 Zickhusen

Die Schauspielerin und Schrifstellerin Inés Burdow hat Brigitte Reimann einen Monolog geschrieben. Die Unvollendete sind Variationen einer heutigen Sicht auf die DDR-Schriftstellerin. Ein Entwurf – innerer Monolog, kurz vor ihrem Tod. Gespräche mit einem imaginären Liebhaber. Ben, die literarische Figur aus ihrem unvollendeten Roman Franziska Linkerhand, bei der Reimann eigentlich angelehnt an eine große gescheiterte Liebe, steht hier für ewige Sehnsucht, steht für alle Männer in ihrem Leben und für einen Teil ihres Selbst. Ein Stück über Zweifel und Verzweiflung an „der Sache“, Stasi und Selbstmordgedanken und das Ringen um die Fertigstellung ihres großen Romans Franziska Linkerhand.

Schöne Aussichten – Das Frankfurter Literaturgespräch XX

Portal des Frankfurter Literaturhauses (Quelle: literaturhaus-frankfurt.de, Copyright: Sebastian Schramm)

Portal des Frankfurter Literaturhauses (Quelle: literaturhaus-frankfurt.de, Copyright: Sebastian Schramm)

Was: Schöne Aussichten – Das Frankfurter Literaturgespräch, dieses Mal über Franziska Linkerhand von Brigitte Reimann
Wann: Di.,17.09.2013, 19.30 Uhr (Aufzeichnung am So., 22.09.13, ab 12.05 Uhr auf hr2-kultur)
Wo: Literaturhaus Frankfurt am Main, Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main
Eintritt: 7 €, erm. 4 €
Kontakt: Tel. 069/7561840, Kartenvorverkauf

Schöne Aussichten, ist eine literarische Diskussionsrunde mit der freien Literaturkritikerin Ina Hartwig, F.A.Z.-Redakteur Hubert Spiegel und hr2-Literaturchef Alf Mentzer. Unterstützt werden sie in der 20. Ausgabe von der Dichterin, Romanautorin und Kritikerin Silke Scheuermann. Zuletzt erschien von ihr Der Tag an dem die Möwen zweistimmig sangen, Gedichte 2001 – 2008 sowie Die Häuser der anderen (Schöffling & Co.). Dieses Mal geht es um Brigitte Reimanns Roman Franziska Linkerhand (Verlag Neues Leben, 1974).

Das Gespräch wird aufgezeichnet und am So., den 22.09.13, ab 12.05 Uhr auf hr2-kultur ausgestrahlt.

Lesenacht im Berliner Donaukiez

Quelle: freitag-im-august.blogspot.de

Quelle: freitag-im-august.blogspot.de

Was: 2. Lesenacht im Berliner Donaukiez
Wann: Fr., 09.08.2013, 20–0 Uhr
Wo: Donaustraße und Weichselstraße, 12045 Berlin-Neukölln
Lokale: Peppi Guggenheim, Salon Renate, Kokolores, Nudelbude, Broschek, List
Eintritt: frei

Am 9. August 2013 findet die zweite Lesenacht im Berliner Donaukiez statt. Dabei tragen sieben Schauspieler in Lokalen in der Weichselstraße und der Donaustraße abwechselnd  jeweils 30 Minuten lang Texte vor. Ab 22 Uhr liest Sophie Bogdan im Broschek aus Brigitte Reimanns unvollendetem Roman Joe und das Mädchen auf der Lotosblume vor. Darüber hinaus werden Texte aus folgenden Themenbereichen zu hören sein:
Weiterlesen