Zwischen literarischer Ästhetik und sozialistischer Ideologie – Internationale Tagung zur Rezeption und Evaluation der DDR-Literatur in Neubrandenburg

Tagungsthema in Neubrandenburg: DDR-Literatur

Thema in Neubrandenburg: Literatur der DDR

Was: Zwischen literarischer Ästhetik und sozialistischer Ideologie – Internationale Tagung zur Rezeption und Evaluation der DDR-Literatur; Programm [PDF]
Wann: 06.-08.11.2014
Wo: Hotel Am Ring, Neubrandenburg, Große Krauthöferstr. 1
Wieviel: Tagesticket 5 €, gesamte Tagung 12 €
Kontakt: Tel. 0395/5719180, info@literaturzentrum-nb.de

Werke der Schriftstellerin Brigitte Reimann werden seit den 1960er Jahren im In- und Ausland verlegt und gelesen. Neue Übersetzungen in den Niederlanden, in Spanien, Italien und Frankreich werfen die Frage auf: Was interessiert heute am Werk einer Schriftstellerin, deren Lebenszeit und literarische Wirkungsabsicht eng mit der untergegangenen DDR verbunden war?


Diese Frage war Ausgangspunkt für die Konzeption einer wissenschaftlichen Tagung, die Brigitte Reimann im Blick hat, darüber hinaus aber nach der Rezeption von DDR-Literatur im In- und Ausland vor und nach 1990 fragt. Der Vergleich von westlichen und östlichen literaturgeschichtlichen Abhandlungen zur DDR-Literatur zeigt erhebliche Unterschiede sowohl in der Auswahl als auch in der Beurteilung von Prosawerken, die in der DDR entstanden sind. Häufig wurde und wird davon ausgegangen, dass in der DDR Autoren und Werke gefördert wurden, die ihre Bedeutung vor allem der politischen Zustimmung zum Sozialismus verdankten, während in der BRD die ästhetische Qualität der Texte für deren Beurteilung ausschlaggebend gewesen sei. Demgegenüber ist davon auszugehen, dass diesen Auswahlmechanismen nicht nur ein einziger Bewertungsmaßstab zugrunde lag, sondern dass eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte dabei eine Rolle spielte. Anhand von beispielhaften Untersuchungen einzelner Werke und ihrer Rezeption sollen diese aufgedeckt werden. Dabei kommt der Einbeziehung der nicht-deutschen Rezeption von DDR-Literatur in dieser Konferenz eine besondere Bedeutung zu, denn gerade sie kann dazu dienen, Rezeptionskonflikte zwischen Ost- und Westdeutschland neu zu bewerten.

Programm

Donnerstag, 6. November 2014
15.00 Uhr Begrüßung
Einführung
PD Dr. Matthias Aumüller (Wuppertal)
Der lange Atem des sozialistischen Realismus
Thesen zum Verhältnis von politischer Ideologie und ästhetischer Wertung in der Rezeption der DDR-Literatur

15.30–17.00 Uhr
Prof. Dr. Lutz Hagestedt (Rostock)
„Sie haben ihre Biographie ruiniert“
Walter Kempowskis Spitzen gegen die DDR-Literatur

Dr. Catherine Fabre-Renault (Paris)
Frankreich – ein Sonderfall?
Die Rezeption der DDR-Literatur und die Rolle der KPF

17.00–17.30 Uhr Pause

17.30–18.15 Uhr
Kristina Stella (Kronberg/Ts.)
Der andere Blick
Brigitte Reimanns Leben und Werk aus der Sicht Ost- und Westdeutschlands – vor und nach dem Mauerfall

20.00 Uhr
Empfang der Stadt Neubrandenburg
Rathaus, Friedrich-Engels-Ring 53
Teilnahme auf Einladung

Freitag, 7. November 2014
9.00–10.30 Uhr
Prof. Dipl.-Päd. Hans-Wolfgang Lesch (Lüneburg)
Der verkannte Erik Neutsch – ein DDR-Romancier im Spiegel der West-Literaturkritik

Prof. Dr. Carsten Gansel (Gießen)
Diametrale Gegensätze
Zur Rezeption von Erwin Strittmatter in Ost und West

10.30–11.00 Uhr Pause

11.00–12.30 Uhr
Prof. Dr. Birgit Dahlke (Berlin)
DDR-Autor, deutscher Autor oder deutsch-jüdischer Autor?
Zur widersprüchlichen Kanonisierung Jurek Beckers in Ost und West

Dr. Leonore Krenzlin (Berlin)
Literarische Kritik in politischen Verhältnissen
Zur Rezeption von Hermann Kants Werken in der DDR und der BRD

12.30–14.30 Uhr Mittagspause

14.30–16.00 Uhr
Dr. Michał Skop (Katowice)
Die Literatur der DDR in den literaturkritischen Beiträgen Wilhelm Szewczyks

Dr. Elke Gilson (Gent)
Christa Wolf in Flandern

16.00–16.30 Uhr Pause

16.30–18.00 Uhr
Prof. Dr. Gražzyna Szewczyk (Katowice)
Christa Wolf im kulturellen Raum Schwedens

Dr. Astrid Köhler (London)
Maxie Wanders „Guten Morgen, du Schöne“: Vermarktung und Kanonisierung in Ost und West

Sonnabend, 8. November 2014
09.00–10.30 Uhr
Dr. Ibon Zubiaur (Bilbao/Berlin)
Die DDR-Literatur aus spanischer Sicht
Wege zur Neubewertung des Kanons

Dr. Maria Brosig (Potsdam)
Gewendete Rezeptionsgeschichte(n) am Beispiel von Günter de Bruyn

10.30–11.00 Uhr Pause

11.00–13.00 Uhr
PD Dr. Matthias Aumüller
Seltene Einmütigkeit
Die literarästhetische Beurteilung der Aufbauromane in Ost und West

Abschluss und Ausblick
Tagungsmoderation
Dr. Margrid Bircken (Potsdam) und Dr. Janine Ludwig (Bremen)

Die Tagung ist öffentlich. Gäste sind willkommen. Eine Kooperationsveranstaltung des Literaturzentrums Neubrandenburg mit der Bergischen Universität Wuppertal.