„Die Frau am Pranger“ – Vortrag und Lesung in Magdeburg

Brigitte Reimanns Erzählung "Die Frau am Pranger"

Brigitte Reimanns Erzählung „Die Frau am Pranger“

Was: Die Frau am Pranger – Votrtrag und Lesung
Wann: Do., den 19.06.14, 18.30 Uhr
Wo: Guericke-Zentrum, Lukasklause, Schleinufer 1, 39104 Magdeburg
Wieviel: 2 €
Kontakt: Tel. 0391/56390980

Stefanie Obiglo, Leiterin der Stadtbibliothek „Brigitte Reimann“ in Burg, spricht in Erinnerung an das Brigitte-Reimann-Jahr 2013 über die Erzählung Die Frau am Pranger.

Eine Veranstaltung der Otto-von-Guericke-Gesellschaft.

„Frauen, die Mecklenburg-Vorpommern bewegen“ – Ausstellung in Schönberg

Was: Ausstellung „Frauen, die Mecklenburg-Vorpommern bewegen“
Wann: 05.06.–19.07.14 Di.–Do. und Sa. 13–18 Uhr
Wo: Volkskundemuseum Schönberg, An der Kirche 9, 23923 Schönberg
Wieviel: 2,50 €, erm. 1,50 €
Kontakt: Tel. 038828/21539

Die Ausstellung der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern zeigt außergewöhnliche und engagierte Frauen des 19. bis 21. Jahrhunderts aus Mecklenburg bzw. (Vor-)Pommern, darunter Auguste Sprengel, Marga Böhmer, Meta Sander, Brigitte Reimann.
Zur Ausstellungseröffnung am Do., den 05.06.14, um 16:00 Uhr liest die Güstrower Schriftstellerin Dr. Ditte Clemens aus ihrem Buch Marga Böhmer – Barlachs Lebensgefährtin.

„Die Unvollendete“ – Szenische Lesung in Berlin

Inés Burdow (Quelle: www.ines-burdow.de)

Inés Burdow (Quelle: www.ines-burdow.de)

Was: Die Unvollendete – Szenische Lesung mit Inés Burdow im Rahmen des Literaturfestivals Rummelsburg 2 – Die Dichter vom Kollwitzplatz
Wann: Di., den 20.05.14, 20 Uhr
Wo: Schankwirtschaft Rumbalotte continua, Metzer Str. 9, 10405 Berlin
Kontakt: Tel. 030-54987087

Die Schauspielerin und Schrifstellerin Inés Burdow hat Brigitte Reimann einen Monolog geschrieben. Die Unvollendete sind Variationen einer heutigen Sicht auf die DDR-Schriftstellerin. Ein Entwurf – innerer Monolog, kurz vor ihrem Tod. Gespräche mit einem imaginären Liebhaber. Ben, die literarische Figur aus ihrem unvollendeten Roman Franziska Linkerhand, bei der Reimann eigentlich angelehnt an eine große gescheiterte Liebe, steht hier für ewige Sehnsucht, steht für alle Männer in ihrem Leben und für einen Teil ihres Selbst. Ein Stück über Zweifel und Verzweiflung an „der Sache“, Stasi und Selbstmordgedanken und das Ringen um die Fertigstellung ihres großen Romans Franziska Linkerhand.

„Die Unvollendete“ – Szenische Lesung und Hörspiel in Oderaue

Inés Burdow (Quelle: www.ines-burdow.de)

Inés Burdow (Quelle: www.ines-burdow.de)

Was: Matinee zu Brigitte Reimann mit Szenischer Lesung und Hörspiel von und mit Inés Burdow
Wann: So., den 18.05.14, 11 Uhr
Wo: Theater am Rand, Zollbrücke 16, 16259 Oderaue
Karten: Tel. 033457/66521

Das Stück ist das Konzentrat einer fünfjährigen Auseinandersetzung mit dem Leben und der Arbeit einer der wichtigsten Schriftstellerinnen der ehemaligen DDR, die mit Anfang zwanzig berühmt, mit fünfunddreißig beinahe vergessen und mit vierzig tot war. Anhand der Tagebuchaufzeichnungen und Briefe hat Inés Burdow mit Freunden, Familie und Weggefährten der Reimann gesprochen. Sie erzählen von ihren durchaus sehr unterschiedlichen Erinnerungen an die Schwester, Freundin, Schriftstellerin, die unbequeme Zweiflerin, Visionärin, Selbstzerstörerin, an das Weib, die Liebende, die Politische, die Verzweifelte und die Kämpferin.

„Von Tag zu Tag wird meine Sehnsucht stärker nach einem Menschen, der mich versteht …“ – Ausstellung zum 3. Brigitte-Reimann-Wettbewerb in Hoyerswerda

Was: „Von Tag zu Tag wird meine Sehnsucht stärker nach einem Menschen, der mich versteht …“  – Ausstellung zum 3. Brigitte-Reimann-Wettbewerb
Wann: Eröffnung Do., 15.05.14, 14.30 Uhr; Ausstellung 15.05.14-24.05.14 Mo.-Fr. 9-20 Uhr, Sa. 9-18 Uhr
Wo: LausitzCenter, Lausitzer Platz 3, 02977 Hoyerswerda

Am 15.05.14 eröffnet Schirmherr Stefan Skora, Oberbürgermeister von Hoyerswerda, die Ausstellung zum 3. Brigitte-Reimann-Wettbewerb für junge Leute. Gezeigt werden Geschichten und Gedichte, aber auch Zeichnungen und Fotografien, die sich mit dem Leben in Hoyerswerda und der Region auseinandersetzen.

Brigitte Reimann-Spaziergang durch Hoyerswerda

Hinweistafel am einstigen Hauseingang Brigitte Reimanns in der Liselotte-Hermann-Str. 20. (Foto: Margrid Bircken)

Hinweistafel am einstigen Hauseingang Brigitte Reimanns in der Liselotte-Hermann-Str. 20. (Foto: Margrid Bircken)

Was: Brigitte Reimann-Spaziergang durch Hoyerswerda
Wann: Sa., 10.05.14, 10 Uhr
Wo: Treffpunkt am einstigen Wohnort der Autorin in der Liselotte-Hermann-Str. 20, 02977 Hoyerswerda
Wieviel: 5 €; erm. 3,50 €; Schüler Studenten, Hartz IV: 1,50 €
Kontakt:
03571/412016

Die Schriftstellerin Brigitte Reimann lebte neun Jahre ihres kurzen Lebens in Hoyerswerda. Hier schrieb sie ihre wichtigsten Bücher und arbeitete im Braunkohlenkombinat Schwarze Pumpe. Später wird die Stadt Handlungsort ihres letzten, unvollendeten Romans Franziska Linkerhand werden, die Geschichte einer Architektin, die eine schöne Stadt schaffen will und an geistiger Enge und Mangel an Mut und Material scheitert.
Weiterlesen

„Aber wir schaffen es, verlass dich drauf“ – Lesung in Berlin

Quelle: www.hvd-bb.de

Quelle: www.hvd-bb.de

Was: Aber wir schaffen es, verlass dich drauf – Lesung aus dem Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und Veralore Schwirtz
Wann: Mi., den 30.04.14, 19.30 Uhr
Wo: Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72, 10243 Berlin
Wieviel: 7 €, erm. 4 €
Kontakt: Tel. 030/29352203

Die Schauspielerin Petra Hinze liest aus den Briefen, die Brigitte Reimann in den Jahren 1947 bis 1953 an ihre Freundin Veralore Schwirtz schrieb. Diese Briefe sind mehr als eine literarische Geschichtsstunde. Sie vermitteln die lebendige Bekanntschaft mit einem bemerkenswerten jungen Mädchen – wissend, witzig und früh auf der Suche nach sich selbst, dem Sinn des Lebens und besessen vom Schreiben, mit aller Widersprüchlichkeit einer Heranwachsenden.

Eine Veranstaltung des Humanistischen Verbands Deutschlands – Landesverband Berlin-Brandenburg e. V. in Zusammenarbeit mit der BQG Ankunft und Café Sibylle.

Elisabeth Elten-Krause verstorben

Elisabeth Elten-KrauseElisabeth Elten-Krause (Lieselotte Krause) ist am 22. März 2014 für immer eingeschlafen. Alle, die von ihr Abschied nehmen wollen, laden wir herzlich am 12. April um 14 Uhr in das Brigitte-Reimann-Literaturhaus, Gartenstr. 6 in Neubrandenburg ein.

Elisabeth Elten-Krause hat 1978 im Auftrag des Literaturzentrum Neubrandenburg für dessen Schriftenreihe die erste biografische Publikation zu Brigitte Reimann herausgegeben. In diesem Zusammenhang ist sie zu den Eltern und Bekannten von Brigitte Reimann gegangen und hat sie um Briefe und Dokumente gebeten. Diese stellen den Grundstock der heutigen Sammlung dar. Damals führte es auch zur Herausgabe (gemeinsam mit Walter Lewerenz) der ersten Brief- und Tagebuchsammlung im Verlag Neues Leben. In diesem Zuge sind auch andere angesprochen worden, ihre Briefe dem Literaturzentrum ins Archiv zu geben.

„Guten Morgen, Du Schöne“ – Eine Lange Nacht über Irmtraud Morgner, Maxie Wander und Brigitte Reimann

Brigitte Reimann, 1969 (Foto: Literaturzentrum Neubrandenburg)

Brigitte Reimann, 1969 (Foto: Literaturzentrum Neubrandenburg)

Was: Guten Morgen, Du Schöne – Eine Lange Nacht über Irmtraud Morgner, Maxie Wander und Brigitte Reimann
Wann und Wo: Sa., den 19.04.14, 23.05 Uhr auf Deutschlandfunk Aufzeichnung auf dlf.de

Die Schriftstellerinnen Brigitte Reimann, Irmtraud Morgner und Maxie Wander bilden ein einzigartiges Dreigestirn in der deutschsprachigen Literatur. In ihren Romanen, Erzählungen, Briefen und Tagebüchern sprechen sie offen über Ängste und Sehnsüchte, unerfüllte Träume und Visionen. Doch ihr Schreiben ist nicht privat. In ihren Texten spiegelt sich die Zeitgeschichte, werden menschheitsgeschichtliche Themen verhandelt. In der Langen Nacht wird ihrem Leben und Werk jeweils eine Stunde gewidmet werden… mehr Informationen beim Deutschlandfunk

Brigitte Reimann-Spaziergang durch Hoyerswerda

Hinweistafel am einstigen Hauseingang Brigitte Reimanns in der Liselotte-Hermann-Str. 20. (Foto: Margrid Bircken)

Hinweistafel am einstigen Hauseingang Brigitte Reimanns in der Liselotte-Hermann-Str. 20. (Foto: Margrid Bircken)

Was: Brigitte Reimann-Spaziergang durch Hoyerswerda
Wann: Sa., 29.03.14, 11.30 Uhr
Wo: Treffpunkt am Bahnhof Hoyerswerda
Wieviel: 5 €; erm. 3,50 €; Schüler Studenten, Hartz IV: 1,50 €
Kontakt:
03571/412016

Die Schriftstellerin Brigitte Reimann lebte neun Jahre ihres kurzen Lebens in Hoyerswerda. Hier schrieb sie ihre wichtigsten Bücher und arbeitete im Braunkohlenkombinat Schwarze Pumpe. Später wird die Stadt Handlungsort ihres letzten, unvollendeten Romans Franziska Linkerhand werden, die Geschichte einer Architektin, die eine schöne Stadt schaffen will und an geistiger Enge und Mangel an Mut und Material scheitert.
Weiterlesen