„Post vom schwarzen Schaf. Geschwisterbriefe“ – Lesung in Magdeburg

Was: Jenny und Carmen-Maja Antoni lesen aus „Post vom schwarzen Schaf. Geschwisterbriefe“
Wann: So., den 08.09.19, 18 Uhr
Wo: Forum Gestaltung, Brandenburger Straße 9-10, 39104 Magdeburg

Brigitte Reimann wollte immer über ihre Geschwister schreiben. Deren Konflikte, Reibungen, Energie schienen ihr symptomatisch für die junge Generation, die sich in den 60er Jahren aufmachte, ihre Ideale umzusetzen. Weil kaum jemand damals Telefon hatte, gingen Briefe zwischen Rostock, Hoyerswerda und Hamburg hin und her: Ermutigungen, Beichten, „Weiberkram“. Besonders mit Lutz, der in den Westen geflohen war, stritt sie erbittert über Politik. Am Ende ihres Lebens, als sie sich ironisch als „schwarzes Schaf“ der Familie sah – kinderlos, krebskrank, der Roman unvollendet –, waren es die Geschwister, die ihr Mut machten. Die Briefe der Brüder und Schwestern fügen sich zu einem deutsch-deutschen Familienroman, in dessen Zentrum eine außergewöhnliche Schriftstellerin steht.

Brigitte Reimann: Post vom schwarzen Schaf. Geschwisterbriefe. Berlin: Aufbau Verlag. 416 Seiten. ISBN 978-3-351-03736-9. 24 €.

„… von verlorenen Illusionen“ – Lesung in Cottbus

Quelle: von-verlorenen-illusionen.jimdosite.com

Quelle: von-verlorenen-illusionen.jimdosite.com

Was: Lesung „… von verlorenen Illusionen“
Wann: Mi., 04.09.19, 18 Uhr
Wo: Stadtmuseum Cottbus, Bahnhofstr. 22, 03046 Cottbus

„von verlorenen Illusionen“ ist der Titel einer Lesereihe in Gedenken an die 1973 verstorbene DDR-Schriftstellerin Brigitte Reimann. Anlässlich des Jubiläums ihres Geburts- und Todesjahres bereist die Schauspielerin Elisa Ueberschär 2018/19 verschiedene Gemeinden in Ostdeutschland, die wesentliche Stationen im Leben der Autorin bildeten. Weiterlesen

Brigitte-Reimann-Spaziergang durch Hoyerswerda

1967, Hoyerswerda, der Wohnkomplex I mit der Gaststätte "Glück auf" (Foto: Archiv Stadtmuseum Hoyerswerda)

1967, Hoyerswerda, der Wohnkomplex I mit der Gaststätte „Glück auf“ (Foto: Archiv Stadtmuseum Hoyerswerda)

Was: Brigitte Reimann-Spaziergang durch Hoyerswerda
Wann: Sa., 24.08.19, 10 Uhr
Wo: Liselotte-Herrmann-Str. 20,
02977 Hoyerswerda
Anmeldung: Tel. 03571/6079305 (Mo.-Fr.) bzw. 03571/42016 oder E-Mail an b.reimann-bg@t-online.de oder hemahoy@t-online.de      

Die Schriftstellerin Brigitte Reimann lebte neun Jahre ihres kurzen Lebens in Hoyerswerda. Hier schrieb sie ihre wichtigsten Bücher und arbeitete im Braunkohlenkombinat Schwarze Pumpe. Später wird die Stadt Handlungsort ihres letzten, unvollendeten Romans Franziska Linkerhand werden, die Geschichte einer Architektin, die eine schöne Stadt schaffen will und an geistiger Enge und Mangel an Mut und Material scheitert. Der Kunstverein Hoyerswerda besucht auf seinen Spaziergängen Orte in Neu- und Altstadt, die in den Büchern der Schriftstellerin Brigitte Reimann zu literarischen Orten wurden.

Zum Tod von Prof. Dr. Eva Kaufmann

Prof. Dr. Eva Kaufmann (Foto: Bernd Lasdin)

Prof. Dr. Eva Kaufmann (Foto: Bernd Lasdin)

Am 18.Juli 2019 ist Eva Kaufmann gestorben. Sie war eines unserer aktivsten Mitglieder der Brigitte-Reimann-Gesellschaft (BRG) und von Anfang an dabei, in den mit dem Anschluss der DDR an die Bundesrepublik ausgelösten Debatten über das Bleibende, geschichtlichen Erfahrungen mit intellektuellem Sachverstand klar und unmissverständlich eine Stimme zu geben. Zu ihrem 70.Geburtstag im Jahr 2000 wurde vom Literaturzentrum Neubrandenburg e.V. der Band Aussichtsreiche Randfiguren. Aufsätze mit Radierungen von Nuria Quevedo herausgegeben. Dafür wählte sie ein Gedicht von Brigitte Struzyk als Motto:

Schlucks runter und
Kopf hoch!
Noch ist der Mond
Gespannt auf
Unsere Bahn.

Weiterlesen

Neuerscheinung „Brigitte Reimann – In der Erinnerung sieht alles anders aus“

Brigitte Reimann zählte zu den Stillen. Bis zu ihrem frühen Tod mit nur 39 Jahren setzte sich die lebenshungrige, leidenschaftliche Schriftstellerin mit der DDR auseinander und erkannte früh die Misere. Mit »Franziska Linkerhand« schuf sie einen bedeutenden Roman der neueren deutschen Literatur – gegen das Dulden von Widrigkeiten. Einprägsame Zitate und Lebensweisheiten aus Briefen, Tagebüchern und dem literarischen Werk vereint dieser bibliophil gestaltete Band. Zu den Texten schuf die mehrfach ausgezeichnete Künstlerin Anke Feuchtenberger 26 großformatige Bildwerke, in denen sie sich kenntnisreich und tiefgründig mit der Schriftstellerin beschäftigt. Ein faszinierendes Zusammenspiel von Literatur und Bildender Kunst, eine intensive Auseinandersetzung mit dem Lebensthema Erinnerung ist entstanden.

Brigitte Reimann – In der Erinnerung sieht alles anders aus. Hrsg. von Heide Hampel. Illustriert von Anke Feuchtenberger. Berlin: Steffen Verlag 2019, ISBN 3957990785, 70 S., 26 farbige Illustrationen, gebunden, 19,95 €. Bestellen.

„Erziehung eines Helden“ – Taschenbuchausgabe des Romans von Siegfried Pitschmann erschienen

Cover "Erziehung eines Helden"

Cover „Erziehung eines Helden“

Der autobiografische Roman von Siegfried Pitschmann, zweiter Ehemann von Brigitte Reimann, beruht auf den Erlebnissen des Autors beim Aufbau des Kombinates Schwarze Pumpe in der Lausitz. Der Held ist ein junger Pianist, der mit seinem Beruf als Unterhaltungsmusiker unzufrieden ist und sich innerhalb der Gesellschaft unnütz fühlt. Er entschließt sich deshalb, in die harte Realität einer Großbaustelle hinauszugehen und schildert ungeschminkt seine Erlebnisse.

Erziehung eines Helden – einer der ganz wenigen “Aufbauromane” – wurde noch vor der Fertigstellung als warnendes Beispiel und als Ausdruck „einer dem Sozialismus feindlichen Ideologie“ diffamiert und damit jeder Chance beraubt wurde, in der DDR gedruckt zu werden.

Siegfried Pitschmann: Erziehung eines Helden. Hrsg. von Kristina Stella. Bielefeld: Aisthesis 2019, ISBN 978-3-8498-1369-7, 249 S., Klappenbroschur, 12,80 €. Bestellen.

Weitere Informationen auf der Homepage der Herausgeberin Kristina Stella

Brigitte Reimann in Hoyerswerda – Lesung im Rahmen des Boulevard Altstadt

Was: Angela Potowski und Helene Schmidt vom Kunstverein Hoyerswerda über Brigitte Reimann in Hoyerswerda
Wann: Do., 25.07.19, 17 Uhr
Wo: „Kulturschalter“ im alten Postgebäude, Hoyerswerda-Altstadt

Im Rahmen des Boulevard Altstadt öffnet auch der ehemalige Schalterraum des alten Postgebäudes wieder. Bei einer der dort stattfindenden Veranstaltungen berichten Angela Potowski und Helene Schmidt vom Kunstverein Hoyerswerda über Brigitte Reimann in Hoyerswerda.

„Reimanns Erben – Tatsächlich leuchtet der Himmel grün“ – Buchpremiere in Burg

Was: Buchpremiere „Reimanns Erben – Tatsächlich leuchtet der Himmel grün“
Wann: So., 21.07.19, 18 Uhr
Wo: Stadtbibliothek „Brigitte Reimann“, Berliner Straße 38, 39288 Burg
Wieviel: Eintritt frei

Im Rahmen der 9. Altstadtlesenacht stellen Hobbyautoren aus der Region ihre Texte vor. Zudem wird eine entsprechende Anthologie präsentiert.

Wiederbeisetzung der Urne von Brigitte Reimann in Burg (bei Magdeburg)

Was: Umbettung bzw. Wiederbeisetzung der Urne von Brigitte Reimann
Wann: Sa., 20.07.19, 10 Uhr
Wo: Ostfriedhof, Trauerhalle, 39288 Burg (bei Magdeburg)

Nachdem die Familie die Grabstätte in Oranienbaum aufgegeben hat, erfolgt die Wiederbeisetzung in Burg (bei Magdeburg). Es sprechen VertreterInnen der Stadt, der Brigitte-Reimann-Gesellschaft und des Burger Autorenkreises.