„Nachlese: Drei starke Frauen – Irmtraud Morgner, Brigitte Reimann, Maxie Wander“ – Lesung und Gespräch in Hoyerswerda

Brigitte Reimann (Foto: Literaturzentrum Neubrandenburg)

Brigitte Reimann (Foto: Literaturzentrum Neubrandenburg)

Was: „Nachlese: Drei starke Frauen – Irmtraud Morgner, Brigitte Reimann, Maxie Wander.“ Lesung und Gespräch mit Dr. Christel Hartinger
Wann: Di., 21.01.2014, 17 Uhr
Wo: BürgerInnenbüro MdB Caren Lay, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 4, 02977 Hoyerswerda
Kontakt: RLS Sachsen, Tel.: 0341/9608531, E-Mail: info[at]rosalux-sachsen.de

Intensiv und unübersehbar waren die drei Schriftstellerinnen Irmtraud Morgner, Brigitte Reimann und Maxie Wander, ihre Lebenserfahrungen und ihre Texte, ihre Bücher mit der DDR – im großen zeitgeschichtlichen Kontext – verhaftet. Sie verbindet nicht nur das gemeinsame Geburtsjahr 1933, sondern auch ihr durch ihre Krebserkrankungen so frühes Lebensende.

Jede von ihnen schrieb, bei sehr unterschiedlicher literarischer Gestaltung, kritisch auf eine demokratische Öffnung in ihrem Land hin, führte neue, selbst bestimmte Frauenbilder in die gesellschaftliche Kommunikation ein.

Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Christel Hartinger spricht über Leben und Werk der drei Autorinnen.

Eine gemeinsame Veranstaltung des BürgerInnenbüro der Bundestagsabgeordneten Caren Lay und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen.

„Wär schön gewesen! Der Briefwechsel von Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann“ – Lesung in Berlin

Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann (Quelle: Aisthesis Verlag)

Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann (Quelle: Aisthesis Verlag)

Was: Wär schön gewesen! Der Briefwechsel von Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann. Lesung mit Katharina Thalbach und Sabin Tambrea
Wann: So., den 22.12.13, 19.30 Uhr
Wo: Berliner Ensemble, Studiobühne, Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin
Kartenvorverkauf: Tel. 030/284-08-155, online

Katharina Thalbach und Sabin Tambrea lesen aus dem hoch emotionalen, lyrischen Briefwechsel zwischen den beiden Schriftstellern Brigitte Reimann (Franziska Linkerhand) und Siegfried Pitschmann.

Weiterlesen

„Ich sterbe, wenn ich nicht schreibe“ – Präsentation der Anthologie über das Brigitte-Reimann-Jahr 2013 in Burg

Was: „Ich sterbe, wenn ich nicht schreibe“ – Präsentation der Anthologie über das Brigitte-Reimann-Jahr 2013
Wann: Mi., den 18.12.13, 19 Uhr
Wo: Burg Theater, Magdeburger Straße 4, 39288 Burg (bei Magdeburg)

Zum Abschluss des Brigitte-Reimann-Jahres 2013 wird in Burg die 600 Seiten starke Reimann-Anthologie Ich sterbe, wenn ich nicht schreibe vorgestellt, die Beiträge zum vom Friedrich-Bödecker-Kreis veranstalteten Schreibwettbewerb und andere Texte zu Brigitte Reimann versammelt. Die drei Preisträger Albrecht Franke (Stendal), Maik Altenburg (Frankfurt/Oder) und Christina Seidel (Halle) lesen aus den Gewinnertexten.

„Sei gegrüßt und lebe!“ – Lesung in Konstanz

Sei gegrüßt und lebe. Eine Freundschaft in Briefen 1964-73. Aufbau-Verlag. 1995.

Sei gegrüßt und lebe. Eine Freundschaft in Briefen 1964-73. Aufbau-Verlag. 1995.

Was: Sei gegrüßt und lebe! – aus dem Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und Christa Wolf
Wann: So., den 01.12.13, 19 Uhr
Wo: Stadttheater Konstanz, Konzilstraße 11, 78462 Konstanz
Wieviel: Eintritt frei
Kartenvorverkauf: Tel. 07531/900150, online

Anläßlich ihres zweiten Todestages erinnert das Stadttheater Konstanz an die Schrifstellerin Christa Wolf. Neben Texten ihres literarischen Schaffens steht ihr privates Denken und Fühlen im Mittelpunkt. Im Briefwechsel mit Brigitte Reimann aus den Jahren 1964-73 wird der Mensch Christa Wolf mit all seinen Ängsten, Hoffnungen, Zweifeln und Freuden lebendig. Ganz nebenbei entfaltet sich ein authentisches Portrait des DDR-Alltags dieser Jahre. Es lesen Anna Hertz und Friederike Pöschel.

Ost-West-Doppellesung mit Judith Hermann und Julia Schoch in Neubrandenburg

Was: Ost-West-Doppellesung mit Judith Hermann und Julia Schoch in Neubrandenburg
Wann: Mi., den 20.12.13, 18 Uhr
Wo: Literaturzentrum Neubrandenburg, Gartenstraße 6, 17033 Neubrandenburg
Wieviel: 5 €, erm. 3,50 €
Kontakt: Tel. 0395/5719180, info[at]literaturzentrum-nb.de

Mit der fünfte Ost-West-Doppellesung beendet das Brigitte-Reimann-Literaturhaus sein Projekt mit jungen deutschen Schriftstellerinnen, die sich den Fragen stellen: „Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wohin gehen wir?“ Eingeladen sind Judith Hermann und Julia Schoch, die zwei „ältesten“ Autorinnen der Runde.

Weiterlesen

„Sieben Scheffel Salz“ und „Ein Mann steht vor der Tür“ – Hörspielabend in Neubrandenburg

Ein Mann steht vor der Tür. Hörpsiel. 1960

Ein Mann steht vor der Tür. Hörpsiel. 1960

Was: Hörspielabend
Wann: Di., den 03.12.13, 18 Uhr
Wo: Literaturzentrum Neubrandenburg, Gartenstraße 6, 17033 Neubrandenburg
Kontakt: Tel. 0395/5719180, info[at]literaturzentrum-nb.de

Nach einer Einleitung durch Frank Stegemann werden die Hörspiele Sieben Scheffel Salz und Ein Mann steht vor der Tür aufgeführt, die nach Vorlagen von Brigitte Reimann und ihrem zweiten Ehemann Siegfried Pitschmann vom Berliner Rundfunk produziert wurden.

Sieben Scheffel Salz
Wolfgang Bauer kehrt nach einem Lehrgang in seine ehemalige Brigade zurück. Bei dem Versuch, das Gelernte anzuwenden, gerät er mit seinem früheren Kollegen Manfred „Kirsche“ Kirschholz aneinander.

Weiterlesen

„Aber wir schaffen es, verlass dich drauf“ – Lesung in Berlin

Quelle: www.hvd-bb.de

Petra Hinze (Quelle: www.hvd-bb.de)

Was: Aber wir schaffen es, verlass dich drauf – Lesung aus dem Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und Veralore Schwirtz
Wann: Mi., den 27.11.13, 19.30 Uhr
Wo: Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72, 10243 Berlin
Wieviel: 7 €, erm. 4 €
Kontakt: Tel. 030/29352203

Die Schauspielerin Petra Hinze liest aus den Briefen, die Brigitte Reimann in den Jahren 1947 bis 1953 an ihre Freundin Veralore Schwirtz schrieb. Diese Briefe sind mehr als eine literarische Geschichtsstunde. Sie vermitteln die lebendige Bekanntschaft mit einem bemerkenswerten jungen Mädchen – wissend, witzig und früh auf der Suche nach sich selbst, dem Sinn des Lebens und besessen vom Schreiben, mit aller Widersprüchlichkeit einer Heranwachsenden.

Eine Veranstaltung des Humanistischen Verbands Deutschlands – Landesverband Berlin-Brandenburg e. V. in Zusammenarbeit mit der BQG Ankunft und Café Sibylle.

Erinnerung an Brigitte Reimann und Irmtraud Morgner – Buchpräsentation in Madrid

Liegt nun in der spanischen Übersetzung vor: Mit Respekt und Vergnügen. Der Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und Hermann Henselmann.

Liegt nun in der spanischen Übersetzung vor: „Mit Respekt und Vergnügen.“ Der Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und Hermann Henselmann.

Was: Buchpräsentation und Gespräch zum 80. Geburtstag der Schriftstellerinnen Brigitte Reimann und Irmtraud Morgner
Wann: Mi., den 27.11.13, 19.30 Uhr
Wo: Goethe-Institut Madrid, calle Zurbarán 21, 28010 Madrid
Eintritt: frei
Sprache: Spanisch
Kontakt: Tel. +34 91 3913954, E-Mail rebeca.castellano@madrid.goethe.org

Ibon Zubiaur und Carlos Pardo präsentieren zwei Werke der Schriftstellerinnen Brigitte Reimann und Irmtraud Morgner, die 2013 in spanischen Verlagen erschienen sind: En la ciudad del mañana (Errata Naturae, 2013) [In der Stadt von morgen, im Original: Mit Respekt und Vergnügen] – der Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und dem Architekten Hermann Henselmann und La leyenda del saltimbanqui y otros cuentos (Bartleby, 2013) [Die Legende des Gauklers und andere Erzählungen] – eine Anthologie von Erzählungen von Irmtraud Morgner, beide in der Übersetzung und mit einem Vorwort von Ibon Zubiaur, der auch bereits die erste Ausgabe von Reimann im Spanischen herausgegeben hat (Los hermanos, Bartleby, 2008).

Weiterlesen

„Wär schön gewesen!“ – Die Liebesbriefe zweier Idealisten. Lesung in Bielefeld

„Wär schön gewesen!“ - Der Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann

„Wär schön gewesen!“ – Der Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann

Was: „Wär schön gewesen!“ – Die Liebesbriefe zweier Idealisten. Lesung aus dem Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann
Wann: Di., 26.11.13, 20 Uhr
Wo: mondo Buchhandlung und Galerie, Elsa-Brändström-Str. 23, 33602 Bielefeld
Eintritt: frei
Kontakt: Tel. 0521.64163, E-Mail kontakt@mondo-bielefeld.de

Natalie Weitz und Detlev Kopp vom Aisthesis-Verlag (Bielefeld) stellen den Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann vor. Die in diesem Buch erstmals veröffentlichte Korrespondenz schließt eine Lücke in den bereits erschienenen Briefwechseln der DDR-Schriftstellerin und ermöglicht Einblicke in das private und berufliche Zusammenleben des Autorenpaares.

Weiterlesen

Zum 80. Geburtstag von Maxie Wander, Imtraud Morgner und Brigitte Reimann – Diskussion und Vortrag in Leipzig

Was: Diskussion und Vortrag zum 80. Geburtstag von Maxie Wander, Imtraud Morgner und Brigitte Reimann
Wann: Di., 19.11.13, 18 Uhr
Wo: RLS Sachsen, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig
Kontakt: Tel. 0341 9608531, E-Mail info[at]rosalux-sachsen.de

Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Christel Hartinger spricht über die Schriftstellerinnen Maxie Wander, Imtraud Morgner und Brigitte Reimann.